Aktuelles

Das Museum Wilnsdorf widmet sich mit der Sonderausstellung "Lebendiger Glaube" Martin Luther und der Reformation.
Neue Sonderausstellung „Lebendiger Glaube“
10. Mai 2017
500 Jahre, nachdem Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasses veröffentlicht hat, feiert Deutschland 2017 das Reformationsjubiläum. Auch das Museum Wilnsdorf greift dieses bedeutende Ereignis auf und widmet ihm ab dem 14. Mai die Sonderausstellung „Lebendiger Glaube“.
Die Ausstellung steht ganz im Zeichen Luthers, der Bibel, der Reformation und der Ökumene – denn sie gibt auch den in der Gemeinde Wilnsdorf vertretenen Konfessionen Raum, sich zu präsentieren.
Die Geschichte der Bibel
Im ersten Teil der Ausstellung spüren ausgewählte Repliken der Geschichte des „Buchs der Bücher“ nach. Der historische Reigen beginnt u.a. mit Fragmenten der Qumran-Rollen, die die älteste überlieferte Bibelhandschrift enthalten, entstanden zwischen 250 v. und 40 n. Christus.
Die Reise geht weiter zur Gutenberg-Bibel, von der rund 180 Exemplare in lateinischer Schrift hergestellt wurden und die noch heute als eines der schönsten gedruckten Bücher der Welt gilt. Nicht fehlen dürfen Bibeln in deutscher Sprache vor der lutherischen Übersetzung, wie etwa die Kölner Bibel aus den Jahren 1478/79.
Luther und die Reformation
Der nächste Themenblock widmet sich Martin Luther und der Reformation. Mit seiner Kritik am Ablasshandel, gipfelnd im Anschlag seiner 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg, trug Luther maßgeblich zur grundlegenden Reform der Kirche und zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen bei. In den Ausstellungsvitrinen sind Nachbildungen jener Ablassbriefe zu sehen, die Luthers Unmut weckten.
Nach seiner Exkommunikation konnte sich der Reformator in Sicherheit bringen. Auf der Wartburg schuf er, getarnt als Junker Jörg, die Grundlagen für ein evangelisches Gemeindeleben und übersetzte das Neue Testament mit volkstümlichen und verständlichen Worten ins Deutsche. Eine Replik der Luther-Bibel ist in der Ausstellung zu sehen. Zudem nimmt die Sonderausstellung Regionalbezug an und stellt die Geschichte der Reformation im Siegerland dar.
Lebendiger Glaube heute
Wie vielfältig der christliche Glaube in der heutigen Zeit gelebt wird, das zeigen die Präsentationen der in der Gemeinde Wilnsdorf vertretenen Konfessionen. Wie Schaufenster erlauben die Vitrinen einen Einblick in die katholische und die evangelische Kirche und die Freie evangelische Gemeinschaft.
Bis 28. Januar 2018 werden wechselnde thematische Ergänzungen, wie zur Heiligenverehrung, dem Marienglauben, Gebetbüchern des Mittelalters und dem Volksglauben in aller Welt, immer wieder neue Aspekte des Glaubens beleuchten. Geplant sind außerdem zwei Aktionstage, die besondere Themen lebendig werden lassen, sowie Vorträge namhafter Referenten.
Ausstellungseröffnung am 14. Mai
Die Sonderausstellung „Lebendiger Glaube“ wird am Sonntag, den 14. Mai 2017, um 16 Uhr mit einer kleinen Feierlichkeit eröffnet: Nach der Begrüßung durch Bürgermeisterin Christa Schuppler findet eine ökumenische Andacht statt, anschließend führt Museumsleiterin Dr. Corinna Nauck in die Ausstellung ein.
Die Ausstellung ist vom 14. Mai 2017 bis 28. Januar 2018 zu sehen, immer mittwochs bis sonntags von 14 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 4 Euro für Erwachsene, ermäßigt 3 Euro für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte; Familien zahlen 10 Euro.

Johann Gutenberg gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern. Zwischen 1452 und 1454 druckte er rund 180 Exemplare der Bibel. Die sogenannte Gutenberg-Bibel ist in lateinischer Sprache verfasst, Gutenberg hat für sie 290 verschiedene Letter gegossen. Die farbigen Initialen und Zeichen wurden später von einem Illuminator und einem Rubrikator eingefügt.