Aktionstag „Tierschutz“ am 30.11.2025 – Die Seele des Tieres wird lebendig

Aktionstag „Tierschutz“ am 30.11.2025 – Die Seele des Tieres wird lebendig

Am Aktionstag, Sonntag, 30. November 2025, 11 bis 18 Uhr, rückt das Thema Tierschutz noch einmal mehr in den Fokus: Von praktischen Tipps und Tricks zum Umgang mit Wildtieren und Haustieren, über Infovorträgen bis hin zur direkten Interaktion mit Tieren vor Ort wird ein breites Programm geboten. Dies ist die Gelegenheit mit Tierschutzorganisationen in Kontakt zu kommen und Fragen zu stellen.

Bis zum 21. Dezember 2025 zeigt die Sonderausstellung „Die Seele des Tieres“ im Museum Wilnsdorf beeindruckende Tierfotografien von Elfi Jung.
Die fesselnden Bilder laden dazu ein unser Verständnis von Tieren zu hinterfragen. Der globale Blick auf bedrohte Arten wie Polarbär oder Tiger lenkt gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung regionaler Tierwelten – im Siegerland und direkt im eigenen Zuhause. Wie gehen wir mit Tieren um und was lösen Tiere in uns aus?

Am Aktionstag wird die Ausstellung unter anderem mit spannenden Vorträgen ergänzt zu den Themen „Sozialkompetenz von Tieren“, Tierrettungs-Taxi und „Von Robben, Seevögeln und dem Wattenmeer“.

Die Bilder werden lebendig: Eulen und anderen Greifvögel werden ihre Runden drehen. Pferde freuen sich auf Streicheleinheiten und laden nach Wetterlage auf dem FreiRaum zur kurzen Kutschfahrt ein. Auch mit Hunden kann gespielt werden.

Alle Beteiligten wollen mit dem Aktionstag bei großen und kleinen Besuchern die Lust wecken selbst aktiv zu werden. Deshalb sind zahlreiche Organisationen mit Informationen und zum Austausch vor Ort: Wildtierhilfe Schelderwald, Tierrettungs-Taxi, Falknerei im Sauerland Kosfeld aus Marsberg, Wingster Waldzoo bei Cuxhaven, Tierarzt Jörg Schwenke aus Wilnsdorf, Ponyzucht Kaiser aus Wilden, Tierheim Hilchenbach und Natur vernetzt südliches Siegerland gestalten den Aktionstag am 30. November aktiv mit.

Darüber hinaus wird Lina van de Mars, Moderatorin und Rennfahrerin, bekannt aus TV und Motorsport, ihr Projekt „Wein für Tierwohl“ vorstellen. Detailreiches Infomaterial von international tätigen Organisationen, wie Frontiers North und Polar Bear International, rundet das Angebot ab.

Neben dem umfangreichen Programm wird natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt: Waffeln und Kuchen gibt es in der Cafeteria des Museums und Stefan Engel ergänzt mit seinem neuen Currywurst-Wagen auch herzhafte Köstlichkeiten.

Eine Ausstellung zum Mitnehmen: Alle gezeigten Bilder können gegen ihren Herstellungspreis und eine freigewählte Spende an die unterstützenden Tierschutzorganisationen gekauft werden. Nach der Sonderausstellung können die Bilder am 22. Dezember 2025 zwischen 10 und 12 Uhr oder ab dem 2. Januar 2026 im Museum abgeholt werden.

Der Eintritt ins Haus samt Sonderausstellung kostet 5 Euro für Erwachsene, ermäßigt 4 Euro, für Familien 13 Euro.

Die Seele des Tieres

Die Seele des Tieres

Sonderausstellung vom 21.09. – 21.12.2025

„Das Auge ist das Fenster zur Seele.“ Dieser Satz gilt nicht nur bei zwischenmenschlichen Kontakten, denn schaut man einem Tier tief ins Auge, erwidert ein Mitgeschöpf den Blick und dies durchaus nicht seelenlos. Davon können sich Besucher der Ausstellung „Die Seele des Tiers“ anhand der Fotografien der Wilnsdorfer Fotografin Elfi Jung eindrucksvoll überzeugen lassen. Sie zeigt ihre Auge-in-Auge-Begegnungen mit Tigern und Eisbären, Füchsen und Igeln und anderen wilden und nicht ganz so wilden Tieren, die allesamt die Würdigung und den Schutz des Menschen verdienen.

Tierisch wild oder tierisch vertraut? Die fesselnden Tierfotografien laden dazu ein unser Verständnis von Tieren zu hinterfragen. Der globale Blick auf bedrohte Arten wie Polarbär oder Tiger lenkt gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung regionaler Tierwelten – im Siegerland und direkt im eigenen Zuhause. Wie gehen wir mit Tieren um und was lösen Tiere in uns aus?

Die jüngsten Gäste erwarten Spiele und kleine Aktionen, die die Ausstellung noch lebendiger machen. Besonders aufregend ist das große Memory, bei dem spannende Tierfotos entdeckt werden können.
Wer blickt hier eigentlich wem in die Seele? Eindrucksvoll bewegende Momente schafft die Serie „Berührung“, die in intimen Schwarzweiß-Fotos innige Momente zwischen Mensch und Tier auf besondere Weise darstellt.

Durch die Unterstützung von unterschiedlichen Tierschutzvereinen hat die Sonderausstellung „Die Seele des Tieres“ einen besonderen Fokus auf den Tierschutz. Große und kleine Besucher können hier wertvolle Anregungen bekommen, wie sie selbst dafür sorgen können, dass es den Tieren um sie herum gut geht.

Eine Ausstellung zum Mitnehmen: Alle gezeigten Bilder können gegen ihren Herstellungspreis und eine freigewählte Spende an die unterstützenden Tierschutzorganisationen gekauft werden. Nach der Sonderausstellung können die Bilder am 22. Dezember 2025 zwischen 10 und 12 Uhr oder ab dem 2. Januar 2026 im Museum abgeholt werden.

Beim Aktionstag „Tierschutz“ am 30. November 2025 gestalten die unterschiedlichen Tierschutzorganisationen das Programm sogar mit: Von praktischen Tipps und Tricks zum Umgang mit Wildtieren und Haustieren, über Infovorträgen bis hin zur direkten Interaktion mit Tieren vor Ort wird ein breites Programm geboten. Dies ist die Gelegenheit mit Tierschutzorganisationen in Kontakt zu kommen und Fragen zu stellen.

Das Museum Wilnsdorf ist immer mittwochs bis sonntags von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ins Haus samt Sonderausstellung kostet 5 Euro für Erwachsene, ermäßigt 4 Euro, für Familien 13 Euro.

Museumsfest am 28. und 29.06.2025

Museumsfest am 28. und 29.06.2025

Am 28. und 29. Juni 2025 – jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr – lädt das Museum Wilnsdorf herzlich zum Museumsfest ein. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Aktionsprogramm rund um das Museum freuen, das Jung und Alt gleichermaßen begeistern wird.

Weitere Informationen werden bald bekannt gegeben.

Die Fotos unten stammen vom Museums-Jubiläum aus 2023.

Fotos: Moni Kircher

Voll im Trend oder: Was war wann der letzte Schrei?

Voll im Trend oder: Was war wann der letzte Schrei?

Sonderausstellung vom 13.04. – 27.07.2025 

Was ist eigentlich Mode und wieso spielt die Funktion des Kleidungsstücks und die soziale Schicht ihres Trägers so eine große Rolle? In der Sonderausstellung „Voll im Trend – oder: Was war wann der letzte Schrei“ dreht sich ab Mitte April alles um die faszinierende Welt der Trends.

Es werden spannende Geschichten erzählt, die die Entwicklung von Accessoires, funktionaler Kleidung und hilfreichen Utensilien nachzeichnen. Vom 13. April bis zum 27. Juli 2025 verschönern Röcke und Hosen, Sicherheitsnadeln, Knöpfe, Waffen und Schreibutensilien, das Museum Wilnsdorf. Die Ausstellung zeigt, wie sich viele Alltagshelfer im Design und in ihrer Funktion verändert haben und gibt einen interessanten Einblick in die Geschichte von Dingen, die wir heute als selbstverständlich erachten.

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Wilnsdorf stellen ebenfalls ihre Projekte zum Thema Mode aus. Der Differenzierungskurs Gesellschaftswissenschaften der neunten Stufe erbringt eine Notenleistung in diesem Halbjahr mit Projekten, die zum Ziel haben junge Leute ins Museum zu locken. Die Fokusthemen umfassen beispielsweise Herrenschuhen in Retro- und Zukunftsperspektive, wie das Modedesign von Corsagen verändert werden kann oder welche Schmucktrends sich nachhaltig durchgesetzt haben. Die Schülerprojekte sind als Teil der Sonderausstellung über den gesamten Ausstellungszeitraum zu besichtigen.

In der Sonderausstellung kann man in die ersten, grundlegendsten Kleidungsstücke wie Toga oder Tunika schlüpfen. Die Kleinsten können mit dem Anziehpuzzle verschiedene Stile ausprobieren und beim Trend-Memory gegeneinander antreten. Diese und andere Herausforderungen, wie Krawattenbinden, auf einer Reiseschreibmaschine zu schreiben oder die Rallye und das Quiz aus den Schülerprojekten zu meistern, laden dazu die Ausstellung interaktiv zu entdecken.

Zusätzlich findet am 28. und 29. Juni das Museumsfest statt. Hier werden einige Schülerprojekte mit Modeschauen präsentiert.

Das Museum Wilnsdorf ist immer mittwochs bis sonntags von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ins Haus samt Sonderausstellung kostet 5 Euro für Erwachsene, ermäßigt 4 Euro, für Familien 13 Euro.

Aktionstag „Spielen wie in alter Zeit“ am Sonntag, den 02. Februar 2025

Aktionstag „Spielen wie in alter Zeit“ am Sonntag, den 02. Februar 2025

Große und kleine Gewinnertypen können sich auf den Aktionstag mit dem Motto „Spielen wie in alter Zeit“ am Sonntag, den 02. Februar, freuen.

Es wird im gesamtem Museum und – wenn es das Wetter zulässt – auf dem Außengelände Gesellschaftsspiele aus aller Welt und allen Zeiten geben, in denen sich die Besucher messen können. Ob im Team oder gegeneinander, auf dem Brett oder mit der eigenen Geschick gespielt wird, entscheiden die kleinen und großen Spielfreunde selbst.

Der Aktionstag ist der Abschluss der aktuellen Sonderausstellung: In der Sonderausstellung „Alles läuft rund“ dreht sich alles um die faszinierende Welt des Modellbaus und die spannenden Geschichten der Originale. Vom 08. Dezember 2024 bis zum 02. Februar 2025 erobern Jahrmarktattraktionen, Spielzeuge, Autos, Wagen und Züge, die die Menschheit seit jeher begeistern, das Museum Wilnsdorf.

Alle Besucher sind herzlich eingeladen, sich an historischen Brett-, Gesellschafts- und Geschicklichkeitsspielen zu versuchen. Von Spielen aus der Zeit der alten Römer über mittelalterliche Spiele bis hin zu Spielen, die schon unsere Urgroßeltern faszinierten. Auch das „Haus des Glücks“, ein mittelalterlicher Vorläufer des Roulettes, wird dieses Mal dabei sein. Hier können Schätze von „Tante Emma“ gewonnen werden. Zahlreiche Akteure werden am Aktionstag das Museum zum Leben erwecken und sich bei ihren handwerklichen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten über die Schulter schauen lassen.

Das Museum Wilnsdorf ist immer mittwochs bis sonntags von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ins Haus samt Sonderausstellung kostet 5 Euro für Erwachsene, ermäßigt 4 Euro, für Familien 13 Euro.